Wissen von A-Z
Eine „Application“ (engl. für Applikation), kurz App, ist ein Anwendungsprogramm, welches unterschiedliche Funktionen für unterschiedliche Zielgruppen erfüllen kann, sodass Endgeräte an Nutzerbedürfnisse angepasst werden können. Es handelt sich um zusätzliche Programme, welche keine systemtechnische Funktionalität aufweisen, sodass das Betriebssystem auch ohne diese Programme ordnungsgemäß arbeiten.
Häufig wird angenommen, dass sich Apps lediglich auf mobile Applikation beziehen, welche auf Smartphones und Tablets ausgeführt werden. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da auch eine Vielzahl an Apps für Computer zur Verfügung stehen, wie z. B. für Notizen oder Microsoft Office Anwendungen.
Bei der Entwicklung von Apps sollten die unterschiedlichen Arten von Applikationen frühestmöglich beachtet und je nach Projektziel, Budget und Zeitaufwand die passende Applikation entwickelt werden:
Eine native Application wird in der jeweils spezifischen Entwicklungssprache eines Betriebssystems programmiert und wird daher für Betriebssysteme wie iOS oder Android individuell entwickelt.
Beispiel: WhatsApp
Ungleich nativer Applikationen handelt es sich bei Web Apps um plattformunabhängige Webseiten, welche auf jedem Gerät gleichermaßen funktionieren, da für die Darstellung ein Browser verwendet wird.
Beispiel: Google Suche
Bei hybriden Apps handelt es sich um eine Kombination aus Native Applications und Web Applications. Für solche eine Cross-Platform App Entwicklung bietet sich beispielsweise Google Flutter an.
Hybride Apps funktionieren sowohl innerhalb der App sowie im Browser, wodurch mehr Nutzer erreicht werden können.
Beispiel: Instagram
Mittlerweile gibt es Millionen von unterschiedlichen Applikationen, welche unterschiedliche Bedürfnisse der Nutzer bedienen. Jedoch können Apps trotz ihrer Vorteile auch einige Nachteile verbergen: